Sie möchten Vorgaben zur Zitierweise?

Grundsätzlich ist unser Zitiervorschlag nicht verbindlich. Sie können also bei Ihrem eigenen System bleiben. Wichtig ist nur, dass Sie dieses im gesamten Text konsequent anwenden. Sollten Sie sich dennoch an Richtlinien orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen die folgenden:

Anmerkungen:

  • Alle Anmerkungen (Fußnoten/Endnoten) beginnen groß und enden mit einem Punkt.
  • Ziffern der Anmerkungen im Fließtext: Wenn sie sich auf den ganzen Satz (auch Nebensatz) beziehen, stehen sie nach dem Satzzeichen, wenn sie sich nur auf ein Wort, ein Zitat oder eine Abbildung innerhalb des Satzes beziehen, dann stehen sie unmittelbar nach diesen.
  • Wichtig! Unbedingt Fn-/En-Zeichen verwenden (Einfügen - Referenz - Fußnote - Fn bzw. En auswählen - OK - nicht eine Zahl in den Text schreiben, hochstellen und vielleicht in der Größe reduzieren!).

Bitte zitieren Sie folgendermaßen:

  • Monographie:
    Autor (Vorname Nachname), Titel. Untertitel (evtl. Reihentitel mit Bandnummer), Erscheinungsort Erscheinungsjahr.

    Kein Komma zwischen Erscheinungsort und -jahr setzen! Bitte nur Erscheinungsort und -jahr nennen, nicht den Verlag!

    Beispiel:
    Klaus Fischer, Regensburger Hochfinanz. Die Krise einer europäischen Metropole an der Wende zur Neuzeit (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 14), Regensburg 2003.

    oder:
    Autor (Name, Vorname): Titel. Untertitel (evtl. Reihentitel mit Bandnummer), Erscheinungsort Erscheinungsjahr.

    Beispiel:
    Fischer, Klaus: Regensburger Hochfinanz. Die Krise einer europäischen Metropole an der Wende zur Neuzeit (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 14), Regensburg 2003.

  • Aufsatz in einer Zeitschrift:
    Autor, Titel, in: Zeitschrift Band (Jahr), S. abc-xyz.

    Beispiel:
    Christian Back, Wie schnell flippt ein Bit? Magnetisierungsdynamik auf kurzen Zeitskalen, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 17 (2005), S. 12-17, hier S. 15.

    Bitte geben Sie bei Aufsätzen stets die erste und die letzte Seite an; beziehen Sie sich danach auf eine bestimmte Seite, so zeigen Sie dies bitte mit "hier" an.

  • Aufsatz in einem Sammelband:
    Autor, Titel, in: Titel (evtl. Reihentitel mit Bandnummer), hrsg. von Hrsg., Erscheinungsort Erscheinungsjahr, S. abc-xyz.

    Beispiel:
    Jürgen Heinze, Von Genen und Memen - genetische und kulturelle Evolution, in: Gene, Sprachen und ihre Evolution. Wie verwandt sind die Menschen - wie verwandt sind ihre Sprachen? (Schriftenreihe der Universität Regensburg 29), hrsg. von Günter Hauska, Regensburg 2005, S. 17-29.

  • Anthologie oder Sammelband:
    Bei Sammelbänden und Anthologien nennen Sie bitte grundsätzlich den/die Herausgeber/in bzw. die Herausgeber/innen vor dem Titel und fügen in Klammern (Hrsg.) bei.

    Beispiel:
    Günter Hauska (Hrsg.), Gene, Sprachen und ihre Evolution. Wie verwandt sind die Menschen - wie verwandt sind ihre Sprachen? (Schriftenreihe der Universität Regensburg 29), Regensburg 2005.

  • Kurzzitat:
    Die erste Nennung eines Verweises ist immer vollständig, in weiteren Anmerkungen wird dann ein Kurzzitat verwendet: Nachname des Autors Jahr (kein Komma dazwischen).

    Beispiel: Heinze 2005, S. 23.

    Falls ein Autor mehrere Titel in einem Jahr veröffentlicht hat, wählt man für jeden Titel einen aussagekräftigen Kurztitel, d.h. folgendes Kurzzitat: Autor, Kurztitel Jahr.

    Beispiel: Heinze, Memen 2005, S. 23.

Beachten Sie bitte weiterhin beim Zitieren:

  • Titel und Untertitel werden durch einen Punkt voneinander getrennt.
  • Hat ein Titel mehrere Erscheinungsorte, so werden diese durch Schrägstiche (ohne Leerzeichen) voneinander getrennt. Sind für einen Titel drei oder mehr Erscheinungsorte angegeben, so wird lediglich der erste genannt, die anderen werden durch "u.a." kenntlich gemacht.
  • Vor- und Nachnamen der zitierten Autor/innen werden jeweils ausgeschrieben; bei vier oder mehr Autoren wird lediglich der erste Autor genannt, die anderen werden mit "u.a." angefügt.
  • Zweite und weitere Auflagen eines Werkes werden durch eine hochgestellte Ziffer (ohne Leerzeichen) vor dem Erscheinungsjahr angezeigt.

Weitere Formalien:

  • Es gelten die Duden-Richtlinien, neue Rechtschreibung.
  • Auszeichnungen im Text (fett, kursiv, Kapitälchen usw.) bitte sehr sparsam verwenden, nach Möglichkeit keine Unterstreichungen.
  • Bildlegenden mit Doppelpunkt (Abb. x:), ohne Schlusspunkt, linksbündig, kursiv.
  • Keine Leerzeichen vor Satzzeichen, auch nicht nach öffnenden und vor schließenden Klammern.
  • Keine Tabellen! Stattdessen Tabulatoren setzen (nur 1 Tab, aber dieser definiert [Format - Tabstopp - Tabstoppposition - Festlegen - OK]).
  • Einheitliche Abkürzungen. Keinen Abstand lassen bei Abkürzungen (z.B., u.a. etc.).
  • Es gibt einen typographischen Unterschied zwischen Bindestrich (-) und Gedankenstrich (-). Letzterer wird bei Paranthesen verwendet (zwischen Leerzeichen). Der Gedankenstrich vertritt aber auch das Wort "bis", also z.B. bei Jahres- und Seitenzahlen oder bei Streckenangaben. In diesem Falle steht davor und danach kein Leerzeichen! (Um den Gedankenstrich zu erhalten, hält man Strg gedrückt und tippt dann nacheinander + und - am Tastenblock.).
  • Jahreszahlen, Datumsangaben etc. auf Einheitlichkeit hin kontrollieren.

    Beispiel:
    1618-48 oder 1618-1648
    1. März 2008 (oder 01.03.2008)