Sie erfassen ein Manuskript mit dem PC
und benötigen allgemeine Hinweise dazu?
und benötigen allgemeine Hinweise dazu?
Hier finden Sie eine Liste mit allgemeinen Punkten, auf die Sie bei der Erfassung Ihres Werkes von Anfang an achten sollten.
1. Allgemeines- Abspeicherung:
Speichern Sie nie das gesamte Manuskript in einer einzigen Datei. Jedes Kapitel des Buches erhält eine gesonderte Datei mit entsprechendem Dateinamen (liefern Sie bitte eine Übersicht der verwendeten Dateinamen). Beispiel:- INHALT
- VORWORT
- 1_KAP
- 2_KAP
- 3_KAP
- SACHREG
- BIBLIOGR
- Programme:
Benutzen Sie nur ein System (Hard- und Software). Vermerken Sie auf den Disketten den Computer (z.B. Macintosh, PC) und das Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word für Windows) und die Programmversion (z.B. 6.0), die Sie verwendet haben. - Notwendige Unterlagen:
Bitte liefern Sie uns eine Diskette und einen Papierausdruck, die textidentisch sein müssen. Alle Veränderungen auf Diskette müssen neu ausgedruckt werden. Es kommt hier noch nicht auf eine schöne grafische Gestaltung an. Wenn Ihr Werk Abbildungen enthalten soll, klären Sie bitte vorher mit dem Verlag, in welcher Form diese geliefert werden sollen.
- Absätze:
Absätze/Abstände/Leerzeilen zwischen den einzelnen Abschnitten sind nur dann sinnvoll, wenn eine vollkommen neue Sinneinheit dargestellt werden soll. Ansonsten reicht eine neue Zeile mit Einrückung. - Zeilenabstand:
Das gesamte Manuskript sollte in 1,5-fachen Zeilenabstand abgefasst sein. Vor und nach Zitaten, Tabellen, Graphiken etc. ist ½ Leerzeile notwendig. - Wortabstand:
Bitte geben Sie als Wortabstand eine (und nur eine) Leertaste ein; ungleiche Wortabstände fallen im gesetzten Text ebenso störend auf wie fehlende. - Schriftgrad:
Wählen Sie als Grundschrift eine Größe von 10 bis 12 Punkt und behalten Sie diese im ganzen Text bei. - Fließtext/Endlostext:
Vermeiden Sie alle unnötigen Formatierungen im Manuskript. Bedenken Sie, dass der Zeilenlauf im gedruckten Buch ein anderer sein wird als auf dem Bildschirm Ihres PC. Wo Wörter zu trennen sind, muß der Satzrechner in der Setzerei entscheiden. Bitte erfassen Sie den Text daher endlos (Fließtext), das heißt: Zeilenschaltung ("Enter"-Taste) nur am Absatzende, linksbündig, keine Silbentrennung. - Hervorhebungen / Auszeichnungen:
Für die meisten marktgängigen Textverarbeitungsprogramme stehen in den Setzereien inzwischen Konvertierungsprogramme zur Verfügung, die es erlauben, Textdateien unmittelbar von der Diskette in die Satzmaschine zu übertragen. Sie können also die Möglichkeiten Ihres Programms zur Textgestaltung (Kursiv-, Fett-, Kapitälchen-Schrift, Einrückungen, Zeichen hoch oder tief stellen etc.) sowie die automatische Fußnotenverwaltung verwenden. Dennoch gilt: Gehen Sie mit Hervorhebungen sparsam um. Je mehr Sie auszeichnen und hervorheben, desto unruhiger wird das Druckbild. Dies schadet meist der Nachvollziehbarkeit des Inhalts. Insbesondere Unterstreichungen und Sperrungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. - Sonderzeichen:
Sollte Ihr Text Sonderzeichen enthalten, benötigen wir eine Test-Datei (auf Diskette und als Ausdruck), zum Beispiel mit dem Namen PROBE, die alle verwendeten Sonderzeichen enthält (z.B. ñ, ç, ø, â).
3. Rechtschreibung:
Es ist Ihnen grundsätzlich freigestellt, ob Sie Ihren Text in alter oder neuer Rechtschreibung abfassen möchten.