Herausgeber: Josef Mittlmeier, Christian LohseEuropas UrsprungMythologie und ModerneEuropa – Mythos und Römische Verträge markieren den Ursprung der antiken Erdteilsbezeichnung
und der 1957 begründeten Rechtsgemeinschaft Europas. Diese Wurzeln und ihre Entwicklung bis in unsere Tage behandelt dieser Band anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Römischen Verträge. Er umfasst kultur- und zeitgeschichtliche Themen zur Europäischen Union und zur Entführung der Europa durch Zeus in Stiergestalt. 64 kommentierte Karikaturen verbinden beide Themenbereiche zu einer Symbiose.Den Fokus auf die historische Verknüpfung von Kunst- und Zeitgeschehen gerichtet,werden spannende Beiträge von Fachleuten versammelt:
K. Hänsch: Von den Römischen Verträgen zur Berliner Erklärung; H.-J. Becker: Das Projekt einer europäischen Union im Jahre 1464; C. Lohse: Zeitreise mit Karikaturen; B. Mundt: Europa als Thema der Kunstgeschichte; E. C. Huller:„Europa“ in der Antike: Vom Mythos zum Erdteil; E. C. Huller:„da wurde es selbst Zeus ganz klar, wie uneinig Europa war“; E. Klenk: Der Europa-Mythos im Musiktheater; J.Mittlmeier und Studenten der Kunsterziehung der Universität Regensburg: Bilder machen – ohne Maus Zum Autor Christian Lohse, Prof. Dr., war bis 2001 im Finanzgericht München als Vorsitzender des Mehrwertsteuersenats tätig. Er lehrt an der Universität Regensburg Europasteuerrecht. Interdisziplinär ist er im Bereich „Sprache und Recht in der EU“ tätig.
Josef Mittlmeier studierte Kunst, Germanistik und Kunstgeschichte. Er hatte von 1993–2006 einen Lehrauftrag für Schrift an der Akademie für Bildende Künste in München, ist akademischer Oberrat am Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg und arbeitet freiberuflich als Maler und Grafikdesigner. |