Herausgeber: Andreas Becker, Christian ReißImre Tóth (1921–2010) und die Institutionalisierung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität RegensburgWie kommt eine neugegründete Reformuniversität in der bayerischen Provinz zu einem exotischen Fach wie Wissenschaftsgeschichte? Das 50-jährige Jubiläum der Professur für Wissenschaftsgeschichte bietet Gelegenheit zurückzuschauen.
Der Band bringt Zeitzeugen und bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial aus der Geschichte der Regensburger Wissenschaftsgeschichte zusammen und entwickelt so vielfältige Perspektiven auf die beteiligten Personen, den akademischen Alltag und den internationalen Austausch. Besonders im Fokus steht die erste Phase der Regensburger Wissenschaftsgeschichte von 1971–1990 und damit die Person Imre Tóth. Entlang seines teilweise spektakulären Lebenslaufs eröffnet sich den Lesern ein Panorama auf zentrale Ereignisse des 20. Jahrhunderts wie den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Gleichzeitig ermöglichen die Verbindungen zu Figuren wie Karl Popper und Thomas Kuhn Einblicke in die deutsche und internationale Geschichte der Wissenschaftsgeschichte. Der Band verfolgt diese Geschichte bis heute und begleitet eine virtuelle Ausstellung an der Universitätsbibliothek Regensburg.
- Der Band bietet mit seiner Verbindung aus Zeitzeugenstimmen und unveröffentlichten Dokumenten einen einmaligen Einblick in die Geschichte der Wissenschaftsgeschichte nicht nur in Regensburg sondern international. Zum Autor Andreas Becker, geb. 1979, 2000–2005 Geschichtsstudium in Düsseldorf, 2009 Promotion an der Universität Köln zu einem Thema der rheinischen Landesgeschichte, danach Archivreferendariat am Geheimen Staatsarchiv PK und der Archivschule Marburg. Seit 2012 Leiter des Universitätsarchivs Regensburg.
Christian Reiß, geb. 1977, ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg. Er forscht auf den Gebieten Geschichte der Lebenswissenschaften, Historiographie und Theorie der Wissenschaftsgeschichte, Umweltgeschichte und Wissenschaftsgeschichte des Films. |